Der neue Stückgutreport 2025 von NG.network stellt ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Die Studie zeigt: Nur durch Kooperation, Digitalisierung und gezielte Förderung kann die Branche den Wandel erfolgreich gestalten.
NG.network, das Stückgutnetzwerk, dem auch Streck Transport als Gesellschafter angehört, hat zur Branchenmesse BVL Supply Chain CX 2025 die zweite Ausgabe seines Stückgutreports vorgestellt. Der diesjährige Report rückt das Thema ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt und beleuchtet, wie sich die Branche auf die anstehenden Veränderungen vorbereitet.
Mit dem Start des ersten „grünen Korridors“ Anfang Oktober setzt NG.network ein deutliches Zeichen: Nachhaltigkeit soll im Stückgutverkehr nicht nur diskutiert, sondern aktiv umgesetzt werden. „Nachhaltigkeit muss in den Mittelpunkt der Unternehmensstrategien rücken, um zukunftsfähig zu bleiben“, betont NG.network-Geschäftsführer Stephan Opel.
Die im Report vorgestellte Trendanalyse macht deutlich, dass viele Unternehmen bereits an nachhaltigen Lösungen arbeiten – häufig jedoch unter erheblichem Kostendruck. Entsprechend wird eine stärkere politische Unterstützung durch Förderprogramme gefordert. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Digitalisierung zu: Moderne IT-Systeme, Künstliche Intelligenz und die enge Zusammenarbeit innerhalb von Netzwerken ermöglichen effizientere Prozesse und tragen gleichzeitig zur CO₂-Reduktion bei.
Darüber hinaus wirft der Stückgutreport einen Blick auf innovative Technologien wie Wasserstoff- und E-Lkw-Antriebe, die künftig wichtige Bausteine einer klimafreundlichen Logistik bilden könnten.
Streck Transport begrüßt als Gesellschafter von NG.network diesen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Denn auch im eigenen Fuhrpark setzen wir zunehmend auf alternative Antriebe und engagieren uns für eine ressourcenschonende Transportlogistik.
Den gesamten Stückgutreport von NG.network finden Sie hier: